
Philosophisches Café
Jörg Scheller – Sind wir alle privilegiert? Oder ist es keiner?  
Literaturhaus Hamburg
Schwanenwik 38
22087 Hamburg
Tickets from €14.00
*
Concession price available
Event organiser:
Literaturhaus Hamburg, Schwanenwik 38, 22087 Hamburg, Germany
Event info
PHILOSOPHISCHES CAFÉ
Sind wir alle privilegiert? Oder ist es keiner?
Gast: Jörg Scheller
Privilegien, das waren einst verbriefte Sonderrechte, irgendwann ging der Begriff in den allgemeinen Sprachgebrauch über, und die gut betuchte bürgerliche Dame konnte halb wohlig, halb schuldbewusst seufzen: »Ja, wir sind schon privilegiert«. In allerjüngster Zeit hat sich das Wort weiterentwickelt, vor allem in progressiven Kreisen, und wird verwendet, um nicht mehr nur immer über die gruppenbezogenen Diskriminierungen zum Beispiel von »schwarzen« Menschen oder von Frauen zu reden, sondern gerade umgekehrt auch die jeweils mächtige Gruppe – »weiße« Menschen, Männer – kritisch zu betrachten. Wer nicht diskriminiert wird, ist privilegiert.
Was erst einmal eine interessante Blickverschiebung war, ist allerdings, so meint der Kulturtheoretiker Jörg Scheller, mittlerweile kontraproduktiv geworden. Der Begriff des Privilegs werde zu oft als persönlicher Angriff verwendet, er sei »entgrenzt« und schwammig geworden, schreibt er in seinem Essay »(Un)Check Your Privilege« (Hirzel). Dem Ziel, mehr soziale Gerechtigkeit herzustellen, diene er mithin längst nicht mehr. In seiner erhellenden Analyse der Geschichte und Gegenwart der »Privilegien« denkt Scheller auch über die Schwierigkeiten nach, die entstehen, wenn man Sozialtheorien aus ihren Entstehungskontexten löst und global verallgemeinert. Und er plädiert für einen präzisen und kleinteiligen Blick auf Ungleichheiten und Ungerechtigkeit.
Moderation: Catherine Newmark
Mit freundlicher Unterstützung der Udo Keller Stiftung Forum Humanum
Foto (Scheller) (c) Julius Hatt
Sind wir alle privilegiert? Oder ist es keiner?
Gast: Jörg Scheller
Privilegien, das waren einst verbriefte Sonderrechte, irgendwann ging der Begriff in den allgemeinen Sprachgebrauch über, und die gut betuchte bürgerliche Dame konnte halb wohlig, halb schuldbewusst seufzen: »Ja, wir sind schon privilegiert«. In allerjüngster Zeit hat sich das Wort weiterentwickelt, vor allem in progressiven Kreisen, und wird verwendet, um nicht mehr nur immer über die gruppenbezogenen Diskriminierungen zum Beispiel von »schwarzen« Menschen oder von Frauen zu reden, sondern gerade umgekehrt auch die jeweils mächtige Gruppe – »weiße« Menschen, Männer – kritisch zu betrachten. Wer nicht diskriminiert wird, ist privilegiert.
Was erst einmal eine interessante Blickverschiebung war, ist allerdings, so meint der Kulturtheoretiker Jörg Scheller, mittlerweile kontraproduktiv geworden. Der Begriff des Privilegs werde zu oft als persönlicher Angriff verwendet, er sei »entgrenzt« und schwammig geworden, schreibt er in seinem Essay »(Un)Check Your Privilege« (Hirzel). Dem Ziel, mehr soziale Gerechtigkeit herzustellen, diene er mithin längst nicht mehr. In seiner erhellenden Analyse der Geschichte und Gegenwart der »Privilegien« denkt Scheller auch über die Schwierigkeiten nach, die entstehen, wenn man Sozialtheorien aus ihren Entstehungskontexten löst und global verallgemeinert. Und er plädiert für einen präzisen und kleinteiligen Blick auf Ungleichheiten und Ungerechtigkeit.
Moderation: Catherine Newmark
Mit freundlicher Unterstützung der Udo Keller Stiftung Forum Humanum
Foto (Scheller) (c) Julius Hatt
Event location
Das Literaturhaus Hamburg befindet sich in einer wunderschönen historischen Stadtvilla an der Außenalster und ist das literarische Herzstück der vielfältigen hanseatischen Kulturlandschaft.
Seit 1989 begeistert das Literaturhaus Hamburg mit historischem Flair und einem anspruchsvollen Kulturprogramm und lockt damit Künstler und Besucher in die Hansestadt. Die spätklassizistische weiße Stadtvilla befindet sich in bester Lage und ist eine Heimat für Nobelpreisträger, Schriftsteller und Nachwuchsautoren sowie junge und erwachsene Kulturinteressierte. Im prächtigen Festsaal fanden früher vornehme Bälle statt. Heute steht der Saal unter Denkmalschutz und verzaubert nach wie vor mit edlen Kronleuchtern, Marmorsäulen, Stuckarbeiten und detaillierten Deckengemälden. Neben anspruchsvollen Kulturveranstaltungen eignet sich der Festsaal ebenso für feierliche Empfänge mit Buffet. Ein Stockwerk darüber befinden sich drei lichtdurchflutete und flexibel nutzbare Salons der Beletage, von deren Balkons sich ein herrlicher Blick über die Außenalster werfen lässt. Darüber hinaus eignet sich ein Gartenzimmer für kleine Konferenzen, Präsentationen und Tagungen für bis zu 12 Personen. Einladende gastronomische Offerten, ein gemütliches Lesecafé und eine Buchhandlung komplettieren das umfangreiche Angebot und machen das Literaturhaus Hamburg zu einer Wohlfühloase für Kulturbegeisterte.
Das Literaturhaus Hamburg begeistert mit einem anspruchsvollen und umfangreichen Kulturprogramm und verleiht darüber hinaus privaten Feierlichkeiten und Firmenfesten eine unverwechselbare Atmosphäre.
Seit 1989 begeistert das Literaturhaus Hamburg mit historischem Flair und einem anspruchsvollen Kulturprogramm und lockt damit Künstler und Besucher in die Hansestadt. Die spätklassizistische weiße Stadtvilla befindet sich in bester Lage und ist eine Heimat für Nobelpreisträger, Schriftsteller und Nachwuchsautoren sowie junge und erwachsene Kulturinteressierte. Im prächtigen Festsaal fanden früher vornehme Bälle statt. Heute steht der Saal unter Denkmalschutz und verzaubert nach wie vor mit edlen Kronleuchtern, Marmorsäulen, Stuckarbeiten und detaillierten Deckengemälden. Neben anspruchsvollen Kulturveranstaltungen eignet sich der Festsaal ebenso für feierliche Empfänge mit Buffet. Ein Stockwerk darüber befinden sich drei lichtdurchflutete und flexibel nutzbare Salons der Beletage, von deren Balkons sich ein herrlicher Blick über die Außenalster werfen lässt. Darüber hinaus eignet sich ein Gartenzimmer für kleine Konferenzen, Präsentationen und Tagungen für bis zu 12 Personen. Einladende gastronomische Offerten, ein gemütliches Lesecafé und eine Buchhandlung komplettieren das umfangreiche Angebot und machen das Literaturhaus Hamburg zu einer Wohlfühloase für Kulturbegeisterte.
Das Literaturhaus Hamburg begeistert mit einem anspruchsvollen und umfangreichen Kulturprogramm und verleiht darüber hinaus privaten Feierlichkeiten und Firmenfesten eine unverwechselbare Atmosphäre.
Literaturhaus Hamburg
Schwanenwik 38
22087 Hamburg