
Preis der Leipziger Buchmesse
Die Nominierten der Kategorie Belletristik stellen sich und ihre Bücher vor  
Literaturhaus Hamburg
Schwanenwik 38
22087 Hamburg
Tickets from €16.00
*
Concession price available
Event organiser:
Literaturhaus Hamburg, Schwanenwik 38, 22087 Hamburg, Germany
Event info
PREIS DER LEIPZIGER BUCHMESSE 2023
Die Nominierten der Kategorie Belletristik stellen sich und ihre Bücher vor
Als im März 2020 Verena Güntner, Maren Kames, Leif Randt und Lutz Seiler zu Gast waren, ahnten wir nicht, dass dies eine der letzten Veranstaltungen vor einer langen wechselhaften Zeit sein würde. Die Leipziger Buchmesse fiel 2020 kurzerhand aus, auch 2021 wurde sie abgesagt, 2022 gab es zumindest die Alternative buchmesse_popup, und für 2023 wurde die große Messe aus dem März auf die letzten April-Tage verschoben. Der Preis der Leipziger Buchmesse jedoch wurde jedes Jahr verliehen. Für ihre belletristischen Titel bekamen ihn 2020 Lutz Seiler für »Stern 111«, 2021 Iris Hanika für »Echos Kammern« und 2022 Tomer Gardi für »Eine runde Sache«. In diesem Jahr können wir endlich wieder die Nominierten der Kategorie Belletristik bei uns vorstellen. Und Sie können im Saal oder im Stream teilnehmen.
Auf unserer Bühne erleben Sie am 28. März vier von fünf Nominierten mit ihren aktuellen Romanen:
– Ulrike Draesner mit »Die Verwandelten« (Penguin)
– Joshua Groß mit »Prana Extrem« (Matthes & Seitz Berlin)
– Dinçer Güçyeter mit »Unser Deutschlandmärchen« (Mikrotext) und
– Angela Steidele mit »Aufklärung« (Suhrkamp).
Clemens J. Setz musste aus terminlichen Gründen seine Teilnahme leider absagen. Sein Roman »Monde vor der Landung« (Suhrkamp) wird dennoch vorgestellt, und Marta Dittrich liest daraus. Persönlich wird Clemens J. Setz am 23. Mai im Literaturhaus auftreten.
Wer am 27. April in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung ausgezeichnet wird, das entscheidet die Jury, bestehend aus Insa Wilke als Juryvorsitzende, Maryam Aras, Moritz Baßler, Cornelia Geißler, Anne-Dore Krohn, Andreas Platthaus und Shirin Sojitrawalla.
Moderation: Joachim Dicks und Rainer Moritz
Eine gemeinsame Veranstaltung von Literaturhaus Hamburg und NDR Kultur in Kooperation mit der Leipziger Buchmesse
Foto (Verleihung, 2022) (c) Tom Schulze, Leipziger Messe
Die Nominierten der Kategorie Belletristik stellen sich und ihre Bücher vor
Als im März 2020 Verena Güntner, Maren Kames, Leif Randt und Lutz Seiler zu Gast waren, ahnten wir nicht, dass dies eine der letzten Veranstaltungen vor einer langen wechselhaften Zeit sein würde. Die Leipziger Buchmesse fiel 2020 kurzerhand aus, auch 2021 wurde sie abgesagt, 2022 gab es zumindest die Alternative buchmesse_popup, und für 2023 wurde die große Messe aus dem März auf die letzten April-Tage verschoben. Der Preis der Leipziger Buchmesse jedoch wurde jedes Jahr verliehen. Für ihre belletristischen Titel bekamen ihn 2020 Lutz Seiler für »Stern 111«, 2021 Iris Hanika für »Echos Kammern« und 2022 Tomer Gardi für »Eine runde Sache«. In diesem Jahr können wir endlich wieder die Nominierten der Kategorie Belletristik bei uns vorstellen. Und Sie können im Saal oder im Stream teilnehmen.
Auf unserer Bühne erleben Sie am 28. März vier von fünf Nominierten mit ihren aktuellen Romanen:
– Ulrike Draesner mit »Die Verwandelten« (Penguin)
– Joshua Groß mit »Prana Extrem« (Matthes & Seitz Berlin)
– Dinçer Güçyeter mit »Unser Deutschlandmärchen« (Mikrotext) und
– Angela Steidele mit »Aufklärung« (Suhrkamp).
Clemens J. Setz musste aus terminlichen Gründen seine Teilnahme leider absagen. Sein Roman »Monde vor der Landung« (Suhrkamp) wird dennoch vorgestellt, und Marta Dittrich liest daraus. Persönlich wird Clemens J. Setz am 23. Mai im Literaturhaus auftreten.
Wer am 27. April in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung ausgezeichnet wird, das entscheidet die Jury, bestehend aus Insa Wilke als Juryvorsitzende, Maryam Aras, Moritz Baßler, Cornelia Geißler, Anne-Dore Krohn, Andreas Platthaus und Shirin Sojitrawalla.
Moderation: Joachim Dicks und Rainer Moritz
Eine gemeinsame Veranstaltung von Literaturhaus Hamburg und NDR Kultur in Kooperation mit der Leipziger Buchmesse
Foto (Verleihung, 2022) (c) Tom Schulze, Leipziger Messe
Event location
Das Literaturhaus Hamburg befindet sich in einer wunderschönen historischen Stadtvilla an der Außenalster und ist das literarische Herzstück der vielfältigen hanseatischen Kulturlandschaft.
Seit 1989 begeistert das Literaturhaus Hamburg mit historischem Flair und einem anspruchsvollen Kulturprogramm und lockt damit Künstler und Besucher in die Hansestadt. Die spätklassizistische weiße Stadtvilla befindet sich in bester Lage und ist eine Heimat für Nobelpreisträger, Schriftsteller und Nachwuchsautoren sowie junge und erwachsene Kulturinteressierte. Im prächtigen Festsaal fanden früher vornehme Bälle statt. Heute steht der Saal unter Denkmalschutz und verzaubert nach wie vor mit edlen Kronleuchtern, Marmorsäulen, Stuckarbeiten und detaillierten Deckengemälden. Neben anspruchsvollen Kulturveranstaltungen eignet sich der Festsaal ebenso für feierliche Empfänge mit Buffet. Ein Stockwerk darüber befinden sich drei lichtdurchflutete und flexibel nutzbare Salons der Beletage, von deren Balkons sich ein herrlicher Blick über die Außenalster werfen lässt. Darüber hinaus eignet sich ein Gartenzimmer für kleine Konferenzen, Präsentationen und Tagungen für bis zu 12 Personen. Einladende gastronomische Offerten, ein gemütliches Lesecafé und eine Buchhandlung komplettieren das umfangreiche Angebot und machen das Literaturhaus Hamburg zu einer Wohlfühloase für Kulturbegeisterte.
Das Literaturhaus Hamburg begeistert mit einem anspruchsvollen und umfangreichen Kulturprogramm und verleiht darüber hinaus privaten Feierlichkeiten und Firmenfesten eine unverwechselbare Atmosphäre.
Seit 1989 begeistert das Literaturhaus Hamburg mit historischem Flair und einem anspruchsvollen Kulturprogramm und lockt damit Künstler und Besucher in die Hansestadt. Die spätklassizistische weiße Stadtvilla befindet sich in bester Lage und ist eine Heimat für Nobelpreisträger, Schriftsteller und Nachwuchsautoren sowie junge und erwachsene Kulturinteressierte. Im prächtigen Festsaal fanden früher vornehme Bälle statt. Heute steht der Saal unter Denkmalschutz und verzaubert nach wie vor mit edlen Kronleuchtern, Marmorsäulen, Stuckarbeiten und detaillierten Deckengemälden. Neben anspruchsvollen Kulturveranstaltungen eignet sich der Festsaal ebenso für feierliche Empfänge mit Buffet. Ein Stockwerk darüber befinden sich drei lichtdurchflutete und flexibel nutzbare Salons der Beletage, von deren Balkons sich ein herrlicher Blick über die Außenalster werfen lässt. Darüber hinaus eignet sich ein Gartenzimmer für kleine Konferenzen, Präsentationen und Tagungen für bis zu 12 Personen. Einladende gastronomische Offerten, ein gemütliches Lesecafé und eine Buchhandlung komplettieren das umfangreiche Angebot und machen das Literaturhaus Hamburg zu einer Wohlfühloase für Kulturbegeisterte.
Das Literaturhaus Hamburg begeistert mit einem anspruchsvollen und umfangreichen Kulturprogramm und verleiht darüber hinaus privaten Feierlichkeiten und Firmenfesten eine unverwechselbare Atmosphäre.
Literaturhaus Hamburg
Schwanenwik 38
22087 Hamburg